Ein verstopftes Rohr kündigt sich oft leise an – mit einem leisen Gluckern, langsamer abfließendem Wasser oder einem unangenehmen Geruch. Wenn das Problem akut wird und das Wasser stillsteht, ist schnelle Hilfe gefragt. Doch was passiert eigentlich genau, wenn man einen professionellen Rohrreinigungsdienst beauftragt? Die Vorstellung, dass ein Handwerker mit schwerem Gerät anrückt, kann verunsicherend sein.
Keine Sorge. Ein professioneller Einsatz zur Rohrreinigung Hamburg ist ein strukturierter und überlegter Prozess. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf, damit Sie genau wissen, was Sie erwartet und warum jeder Handgriff wichtig ist.
Schritt 1: Der erste Kontakt – Das Telefonat
Alles beginnt mit Ihrem Anruf. Bereits hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Ein seriöser Fachbetrieb wird Ihnen am Telefon gezielte Fragen stellen, um das Problem einzugrenzen:
- Wo genau liegt das Problem? (z.B. Küche, Bad, Toilette)
- Wie äußert sich die Verstopfung? (Wasser fließt langsam ab, gar nicht, drückt an anderer Stelle hoch?)
- Seit wann besteht das Problem?
- Haben Sie bereits selbst etwas versucht?
Ihre Antworten helfen dem Experten, eine erste Einschätzung zu treffen und das richtige Werkzeug vorzubereiten. Scheuen Sie sich nicht, nach einer groben Kostenschätzung und den Anfahrtskosten zu fragen.
Schritt 2: Ankunft und erste Analyse vor Ort
Wenn der Techniker bei Ihnen eintrifft, wird er nicht sofort mit der Arbeit beginnen. Der erste Schritt vor Ort ist immer eine genaue Analyse der Situation.
- Schutz des Arbeitsbereichs: Ein Profi wird zuerst den Boden mit Decken oder Folien auslegen und Schuhüberzieher tragen, um Ihre Wohnung sauber zu halten.
- Inspektion: Er wird sich die betroffene Stelle genau ansehen, eventuell Wasser laufen lassen und auf Geräusche achten, um das Problem besser zu lokalisieren.
- Dialog: Er wird Ihnen weitere Fragen stellen und Ihnen seine erste Einschätzung mitteilen.
Schritt 3: Die Diagnose – Ursachenforschung mit Technik
Ein erfahrener Handwerker verlässt sich nicht nur auf sein Gefühl. Um die Ursache und die genaue Position der Verstopfung zu ermitteln, kann moderne Technik zum Einsatz kommen.
- TV-Kanalinspektion: In vielen Fällen, besonders bei tiefer liegenden oder unklaren Verstopfungen, wird eine spezielle Kanalkamera eingesetzt. Dieser kleine, wendige Kamerakopf wird in das Rohr eingeführt und sendet Live-Bilder auf einen Monitor. So kann der Experte genau sehen, was das Problem ist: Handelt es sich um eine Fettablagerung, Wurzeleinwuchs, eine Kalkplatte oder einen Fremdkörper? Gleichzeitig lässt sich der Zustand des Rohres (z.B. Risse oder Brüche) beurteilen.
Schritt 4: Die Wahl der richtigen Methode
Basierend auf der Diagnose wählt der Fachmann die passende Reinigungsmethode. Die beiden gängigsten Verfahren sind:
- Mechanische Rohrreinigung (mit der Motorspirale): Bei diesem Verfahren wird eine flexible Metallspirale in das Rohr eingeführt. An ihrer Spitze befinden sich verschiedene Aufsätze (z.B. Bohrer, Fräskopf, Kettenschleuder). Durch die Rotation der Spirale wird die Blockade mechanisch zerkleinert, gelöst und entfernt. Diese Methode eignet sich hervorragend für hartnäckige Blockaden in kleineren Rohrdurchmessern.
- Hydrodynamische Rohrreinigung (Hochdruckspülung): Hierbei wird ein spezieller Schlauch mit einer rotierenden Düse in das Rohr geschoben. Mit sehr hohem Wasserdruck (bis zu 200 bar) werden selbst die hartnäckigsten Ablagerungen wie Fett, Kalk und Schlamm von den Rohrinnenwänden gelöst und aus dem System gespült. Dieses Verfahren reinigt das Rohr auf seiner gesamten Länge und ist besonders effektiv bei generellen Ablagerungen und in größeren Leitungen.
Schritt 5: Die eigentliche Reinigung
Nun beginnt die Kernarbeit. Der Experte bedient das gewählte Gerät mit viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Er führt die Spirale oder den Spülschlauch langsam und kontrolliert in das Rohr ein, um die Verstopfung zu beseitigen, ohne dabei das Rohr zu beschädigen. Sie werden währenddessen Arbeitsgeräusche der Maschine hören.
Schritt 6: Die Erfolgskontrolle
Nachdem die Blockade gelöst wurde, ist die Arbeit noch nicht beendet. Ein entscheidender Schritt ist die Überprüfung des Erfolgs.
- Der Techniker wird mehrmals Wasser mit vollem Druck laufen lassen (z.B. mehrere Eimer Wasser, Vollbad einlassen und ablassen).
- Er achtet darauf, ob das Wasser nun schnell und ohne gluckernde Geräusche abfließt.
- Im Idealfall wird eine abschließende, kurze Kamerabefahrung durchgeführt, um zu dokumentieren, dass das Rohr nun vollständig frei ist.
Schritt 7: Aufräumarbeiten und Abschlussgespräch
Ein Profi hinterlässt seinen Arbeitsplatz so, wie er ihn vorgefunden hat. Alle Schutzfolien werden entfernt und der Bereich wird sauber gewischt.
Zum Abschluss erhalten Sie eine transparente Rechnung und der Experte wird Ihnen das Ergebnis seiner Arbeit erläutern. Ein wirklich guter Dienstleister gibt Ihnen außerdem wertvolle Tipps zur Vorbeugung, damit Sie in Zukunft vor ähnlichen Problemen geschützt sind.